Was ist Achtsamkeit?

 

Kennst du solche Tage?

Du stehst morgens unter der Dusche und deine Gedanken sind bereits beim ersten, zweiten, ... Termin des Tages. Du fährst zur Arbeit und weißt nicht, wie du dort hingekommen bist. In der Mittagspause bist du mit dem Smartphone beschäftigt und nimmst kaum wahr, was du ißt. Nachmittags im Meeting träumst du vom Feierabend. Und wenn du abends im Bett liegst und nicht einschlafen kannst, bist du in Gedanken bereits beim nächsten Tag oder grübelst über Vergangenes. 

Und wieder ist ein Tag an dir vorbeigelaufen. Du hast einen Großteil davon verpasst und es nicht einmal bemerkt. Eventuell spürst du ab und an dieses diffuse Gefühl, dass dir das Leben zunehmend entgleitet.

 

Das Leben findet JETZT statt!

Wann warst du zuletzt ganz bewusst im Hier und Jetzt - hast das Leben mit all deinen Sinnen bewusst erfahren?

 

Wir alle kennen den Zustand, wenn wir in etwas aufgehen, in einen Flow geraten. Das kann beim Joggen sein, wenn du musizierst, in der Liebe, wenn du einen Sonnenuntergang betrachtest, in der Natur wanderst oder in ein inniges Gespräch vertieft bist, um ein paar Beispiele zu nennen. Was macht diese Aktivitäten so besonders? So kostbar? Abgesehen davon, dass diese Dinge Freude machen, genießen wir sie vor allen Dingen deswegen, weil unser Geist dabei zur Ruhe kommt und nur bei dem ist, was gerade stattfindet.  

Achtsamkeit - das nicht urteilende Erleben im Hier und Jetzt kann unser Leben verändern.  Zum Glück müssen wir Achtsamkeit nicht lernen. Sie steckt in uns. Wir brauchen uns "nur" immer wieder daran zu erinnern und langfristig eine gute, alltägliche Gewohnheit daraus machen und:

  • im Alltag immer wieder innehalten.
  • bewusst Achtsamkeitsinseln in den Tag einbauen.
  • Reizüberflutung abschalten - entschleunigen.
  • regelmässige Mußezeiten einrichten.
  • bei dem sein, was wir gerade tun. Geh, wenn du gehst. Lausche, wenn du zuhörst. Spüre das Wasser, wenn du duscht. Liebe, wenn du liebst.
  • den Geist trainieren, ein wacher Beobachter unserer Gedanken, Gefühle und Automatismen zu werden.